Fliesenreinigung und Pflege

Fliesenreinigung und Pflege im privaten und gewerblichen Bereich

Die richtige Fliesenreinigung und Pflege sorgt für eine langfristige Schonung der Oberfläche und kann zudem die Rutschsicherheit in Arbeitsbereichen garantieren – hier ein Überblick.

Die richtige Fliesenreinigung und Pflege

Fliesen bieten eine optimale Grundlage auf Böden und an der Wand. Um deren Oberfläche langfristig zu schonen und zu erhalten, ist die richtige Fliesenreinigung wichtig. Mit der zusätzlichen Pflege lässt sich zudem die Rutschsicherheit in Arbeitsbereichen garantieren.

 

Reinigung und Pflege von Fliesen

Die Reinigung von Fliesen dient dem Zweck, auf dem Boden- oder Wandbelag den nutzungsbedingten Schmutz zu entfernen. Zudem werden durch eine Fliesenreinigung die ursprünglichen Eigenschaften und das ursprüngliche Aussehen wiederhergestellt. Auch Altbeläge lassen sich damit sanieren.

Reinigung und Pflege von Fliesen greifen in ihren Eigenschaften ineinander über. Die Pflege dient der Entfernung von Oberflächenschmutz und schafft ein gepflegtes Aussehen. Der Fokus liegt dabei auf dem Erhalt der Gebrauchseigenschaften, die u. a. eine Rutschsicherheit garantieren und somit gleitfördernde Schmutz- oder Pflegefilme auf dem Fliesenbelag verhindern. Der Zweck der Fliesenpflege liegt zudem in der Überprüfung der Rutschhemmung gemäß der DGUV-Information 208-041 (Bewertung der Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen).

Anwendung der Reinigungsmittel:

  • Manuelle, mechanische Unterstützung mit einem Schrubber oder einer Bürste
  • Maschinelle, mechanische Unterstützung mit einem Scheuersaugautomaten, wie mit Walzbürsten, kontrarotierenden Bürsten oder Padscheiben

Arten der Fliesenreinigung

Grundsätzlich wird zwischen Bauschlussreinigung, Unterhaltsreinigung und Grundreinigung unterschieden. Bei der Bauschlussreinigung geht es um die Entfernung von Verschmutzungen, die bei der Fertigstellung des Fliesenbelages zurückgeblieben sind. Diese Reinigungsart ist abhängig vom Fugenmaterial. Für die Entfernung von Zementschleierfilmen kommen üblicherweise säurehaltige Reinigungsmittel zum Einsatz. Bei empfindlichen Glasuren bietet sich ein mild alkalisches Reinigungsmittel mit weißem Pad an. Kunststoffrückstände werden mit einem stark alkalischen Reinigungsmittel entfernt. Poliertes Feinsteinzeug gehört zu den Sonderfällen. Bei diesem werden mit scheuernden Reinigungsmitteln wie Abrasiva der Transportschutz und Trennmittelreste auf den Oberflächen entfernt.

Mit der Unterhaltsreinigung sind alle Maßnahmen gemeint, die in regelmäßigen Abständen den alltäglichen Schmutzeintrag aufnehmen. Bei dieser Reinigungsart ist die Oberflächenbeschaffenheit der Keramik sowie die Menge und Art der Verunreinigung entscheidet, wenn es um die Auswahl der Reinigungsmittel geht.

Reicht die herkömmliche Unterhaltsreinigung nicht mehr aus, kommt die Grundreinigung zum Tragen. Dazu gehören Altbeläge, die oft in Kombination mit Tiefen- und Oberflächenschmutz sowie mit Pflegemittelfilmen verunreinigt sind. Um die Gebrauchseigenschaften und die Optik des Belages wieder herzustellen, ist eine intensive Reinigung mit Spezialreinigern notwendig.

Gesundheitsschutz bei der Reinigung

Reinigungsmittel können Dämpfe abgeben; dazu gehören Lösungsmittel und Säuren. Zum Schutz der Gesundheit sollte während und nach der Reinigung für eine gute Durchlüftung gesorgt werden. Salzsäurehalte Reinigungsmittel nicht in Räumen mit Metalloberflächen verwenden, da Gefahr von Flugrost besteht. Empfindliche Gegenstände sollten bei jedem Reinigungsvorgang geschützt werden.

Reinigungsmittel und deren Anwendung

Steingut- und glasierte Steinzeugfliesen lassen sich mit handelsüblichen Haushaltsreinigern säubern. Bei einer hohen Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen, wie bei Fliesenböden in Produktionshallen sollten die Herstellerhinweise zur Reinigung beachtet werden. Besonders sensibel reagieren Fliesen aus poliertem Marmor oder anderen Karbonatgesteinen. Bei der Anwendung von handelsüblichen Reinigungsmitteln mit Zitronensäure oder Weinsäure können irreparable Schäden entstehen. Hier setzen Fliesenleger auf die Prävention wie die Imprägnierung oder Versiegelung.

Die Anwendung jedes Reinigungsmittels ist abhängig von dessen Konzentration, der Zeit, Temperatur und Mechanik. Für die optimale Reinigung sollten die Verarbeitungsrichtlinien beachtet und dementsprechend umgesetzt werden. Zementartige Fugen sollten vorab gut vorgenässt werden, um deren Eigenschaften und Beschaffenheit bei einer Reinigung mit säurehaltigen Reinigungsmitteln nicht zu beeinflussen.

Anwendung der Reinigungsmittel:

  • Manuelle, mechanische Unterstützung mit einem Schrubber oder einer Bürste
  • Maschinelle, mechanische Unterstützung mit einem Scheuersaugautomaten, wie mit Walzbürsten, kontrarotierenden Bürsten oder Padscheiben

Pflegemittel und Anwendung

Für die Pflege von Fliesen eignet sich die Wischpflege, der Pflegereiniger sowie die Steinpflege. Alle diese nicht schichtbildenden Pflegemittel enthalten waschaktive Stoffe und Pflegekomponenten. Sie sind wasserlöslich und farbauffrischend. Mit ihren Eigenschaften der Reinigung und Pflege eigenen sich die Pflegemittel zum problemlosen Dauergebrauch. Schichtbildend sind Bodenglanz, Steinglanz und Glanzschutz sowie Pflegemilch. Es sind Wischwachse oder Selbstglanzemulsionen, die Wachsemulsionen, Acrylatdispersionen, Verlaufsadditive und Konservierungsstoffe enthalten. Mit schichtbildenden Pflegemitteln bilden sich Pflegefilme, die eine Glanzauffrischung schaffen.

Angewendet werden Pflegemittel in unterschiedlichen Bereichen. Im privaten Bereich werden zur Pflege Wischwasserzusätze mit waschaktiven und pflegenden Substanzen bei leichter Schmutzbelastung und bei alten Pflegemittelfilmen eingesetzt.

In gewerblichen Objekten mit häufigem Kundenverkehr spielt die Fliesenpflege eine große Rolle. Mit Pflegemitteln lassen sich leichter Straßenschmutz, Staubfilme und hartnäckige Verschmutzungen entfernen. Angewendet werden dafür Wischwasserzusätze mit waschaktiven und pflegenden Substanzen. Auch in diesem Bereich erfolgt die Anwendung des Pflegemittels periodisch.

Arbeitsstätten, Küchen, Metzgereien und anderweitige Arbeitsbereiche gehören zu gewerblichen Objekten mit starker Belastung. Hierbei ist täglich von einer hohen Schmutzbelastung auf zum Teil sehr rauen Oberflächen und intensiven Verschmutzungen wie Fetten und Ölen auszugehen. Aus diesem Grund ist die ständige Anwendung von mild bis stark alkalischen Reinigungsmitteln notwendig.

Dauernassbereiche sind gesondert zu behandeln. Die Rutschsicherheit steht in Duschräumen, Schwimmbereichen und WC-Anlagen im Fokus. Mit Pflegemitteln lassen sich leichte Verschmutzungen, Staubfilme und fettige sowie ölige Stoffe wie Seife, Cremes und Pflegeöle entfernen. Je nach Härtegrad des Wassers entstehen Kalkrückstände durch Spritzwasser, die mit einer Fliesenpflege beseitigt werden können. Für die Dauernassbereiche empfiehlt sich die Anwendung von Wischwasserzusätzen mit waschaktiven und pflegenden Substanzen sowie die gelegentliche Anwendung von mild alkalischen Reinigungsmitteln. Sporadisch können säurehaltige Kalklöser eingesetzt werden.